Wahl 2013: Schwurbel-Check von “BüSo”, “CDU/CSU” und “CM”

Nach kurzer Hagelabstinenz unterziehen sich nun die „Bürgerrechtsbewegung Solidarität“, die so genannte „Union“ und die „Christliche Mitte“ dem Schwurbel-Check. Heute wird’s unter anderem richtig gottgefällig. Hier steht das Wie und Warum. Weiterlesen

Werbung

Yippie! 5.000er-Marke geknackt

In eigener Sache: Meine Statistik meldet gerade über 5.000 Aufrufe. Im Mai mit ein paar weitgehend unter Ausschluss der Öffentlichkeit geschriebenen Artikel (zur Übung quasi) begonnen, hat das aargks seit Anfang Juni mit dem Eintrag beim Skeptator (danke!) und hin und wieder durch Verweise vom GWUP- und anderen Blogs (auch danke!) ziemlich zugelegt.

Noch keine 30 Artikel, dafür 5.000 Aufrufe und schon eine Menge schlauer (und ein paar weniger schlaue) Kommentare – keine Ahnung ob das viel ist. Ich find’s riesig, den ein oder anderen Leser (und Follower) zu haben.

Dankt das aargks :-)

Wahl 2013: Schwurbel-Check von “Berg-Partei“, “BGD” und “Bündnis 21 / RPR“

Weiter geht’s mit mit dem Schwurbel-Check zur Bundestagswahl 2013 mit „Bergpartei, die „ÜberPartei“ (B)“, „Bund für Gesamtdeutschland (BGD)“ und „Bündnis 21/RRP“. Heute wird’s wirr und kommissarisch. Hier steht das Wie und Warum. [Aktualisiert 27. Juli: Ich war zu schnell, Bergpartei und BGD haben nicht genügen Unterstützungsunterschriften und sind nicht zugelassen aargks, sind sie wohl… (16.8) ]. Weiterlesen

Wahl 2013: Schwurbel-Check von „Ab jetzt…“, „AfD“ und „BP“

Los geht’s mit dem Schwurbel-Check zur Bundestagswahl 2013 mit „Ab jetzt… Demokratie durch Volksabstimmung“, der „Alternative für Deutschland“ (AfD) und der Bayernpartei (BP). Hier steht das Wie und Warum. Weiterlesen

Bundestagswahl 2013: Die Parteien im Schwurbel-Check

Am 22. September ist die Wahl zum Deutschen Bundestag 2013. 38 [Aktualisiert 27. Juli: Von wegen 38, 8 haben bis zur gestrigen Frist nicht genügend Unterstützungsunterschriften zusammen bekommen, da war ich wohl zu schnell und streiche diejenigen, die’s nicht geschafft haben] [Aktualisiert 16. August: aargks, es sind 34 Parteien, ein paar treten in einzelnen Wahlkreisen an, jetzt aber die endgültige Zahl gemäß Bundeswahlleiter] 30 34 Parteien sind zugelassen, und das aargks macht den ultimativen Schwurbel-Check. Was sagen die Parteien beim Thema Gesundheitswesen über Homöopathie und andere so genannte alternative Heilungen? Wie stehen sie zu Esoterik, Religion und Anthroposophie? Finden sich Verschwörungstheorien oder Ansätze dazu? Was sagen Sie zu Forschung und Wissenschaft?

Nur nach diesen Kriterien werde ich die Parteien untersuchen. Sämtliche andere Ansichten, die für den Schwurbel-Check uninteressant sind, werden nicht berücksichtigt. Gestern habe ich mir die Programme zur Bundestagswahl 2013 der Parteien runtergeladen. Falls es keine gab, habe ich die Grundsatzprogramme runtergeladen. Und falls auch solche nicht zum Download zur Verfügung standen, habe ich mich durch die teils wirr aufgebauten Websites gequält.

Und weil mir danach war, gibt’s zu jeder Partei die Bewertung im Schwurbel-o-Meter. Tadaaa:

Schwurbel-o-Meter: Parteien zur Bundestagswahl 2013

Morgen geht’s los, ich denke, dass ich mir immer ein bis drei Parteien pro Eintrag gönne. Je nachdem, wie ergiebig die Schwurbelei ist und was mein Zeitkonto hergibt. Das ganze mach ich alphabetisch. Das hat den Vorteil, dass ich mir einen der größten Schwurbelkracher bis zum Schluss aufheben kann. Wobei, gleich die erste Partei ist auch ziemlich heftig unterwegs. Naja, es ist für alle etwas dabei, Religion, Götterglaube, Esoterik, Verschwörungstheorien, Impfgegner, merkwürdige Physik und vieles mehr. Freut Euch!

Weiterlesen

Wie unterscheiden sich Pseudo-Skeptiker von Skeptikern? 3. und letzter Teil: Wissen alles über alles

Im ersten Teil ging’s um die Sprache, im zweiten ums Benehmen. Zum Abschluss geht’s darum, dass Pseudos wirklich und immer den totalen Durchblick über alles haben. Im Gegensatz zu mir Dummchen: Es gibt einen derartigen Haufen an Sachen, zu denen ich keine Meinung habe, weil ich mich noch nie damit beschäftigt habe. Weil sie mich nicht interessieren (Rosenzucht), mir das Fachwissen fehlt (Wirtschaftswissenschaften) oder ich zu doof dafür bin (Millennium-Probleme). Nicht so der Pseudo: Er weiß immer alles über alles. Und je länger man mit ihm spricht, je mehr er zu allem etwas zu sagen hat, desto mehr wird deutlich: Keine Ahnung, aber ne Meinung. Weiterlesen

Wie unterscheiden sich Pseudo-Skeptiker von Skeptikern? Teil 2 von 3: Das Benehmen

Im Vergleich zum ersten Teil, wie man Pseudos an der Sprache erkennt und welche Phrasen sie nutzen, wird der zweite Teil sehr kurz. Denn Pseudos haben keine Diskussionskultur, geschweige denn Kinderstube. Und wie durch ihre Sprache entlarven sie sich auch durch ihr Benehmen: Pseudos stellen keine Fragen, und wenn sind sie rhetorischer Natur. Pseudos wollen keine Antworten erhalten oder differenzierte Überlegungen anstellen, sondern akzeptieren nur die Bestätigung ihres Quarks.

Pseudos beantworten auch keine Fragen, sondern weichen aus und gehen nie auf die Sache ein. Pseudos belegen ihre Behauptungen nicht, kommen aber immer, immer, immer (!!!eins!!elf!) mit der Beweislastumkehr an. Und zu guter Letzt: Pseudos hauen nach kurzer Diskussion stets allgemeine Pöbeleien, persönliche Beleidigungen oder Unterstellungen raus, wenn ihnen argumentativ die Puste ausgeht (was in der Regel ganz schnell geht).

Wie unterscheiden sich Pseudo-Skeptiker von Skeptikern? Teil 1 von 3: Die verräterische Sprache

Was braucht es, um viel zu reden und nichts zu sagen? Esoterik, Verschwörungstheorien oder eine beliebige Regierungserklärung. Letzteres soll jetzt nicht das Thema sein. Viele Pseudos entlarven sich nach ein paar Sätzen. Denn: Der Pseudo-Skeptiker mag’s gern kompliziert, leidet an Adjektivitis und kommt nicht auf den Punkt. Er liebt Bandwurmsätze und versucht auf diese Weise, mit sprachlichen Nebelkerzen davon abzulenken, dass seine Behauptungen unhaltbar sind. Das ist das erste Merkmal, an dem man Pseudos schnell identifizieren kann. Das zweite sind die immerselben Phrasen und Schlagwörter.

Weiterlesen