Wer sich fundiert über Höbbaddie© informieren möchte, findet viele Quellen. Eine der fundiertesten Blogs ist Beweisaufnahme in Sachen Homöopathie. Studien, Metastudien, unzählige Quellen, ultrassachliche Abwägung – der Blogger und Buchautor Norbert Aust haut den Wasserschwurblern ihre Zaubertränke so ausführlich wie stilistisch neutral um die Ohren. Das macht es mitunter nicht einfach zu lesen, doch über irgendwas muss das aargks ja maulen.
Im Grunde ist das aber kein echter Kritikpunkt. Nur eine Warnung, dass man die Beweisaufnahme nicht mal eben nebenher konsumieren kann. Dafür sind die meisten Artikel viel zu lang, und beiläufiges Querlesen würde diesem klugen Blog nicht gerecht. Wer Polemik über die Höbbaddie© sucht, ist hier besser aufgehoben ;-)
Die Beweisaufnahme besticht durch ihre unglaublich sorgfältige Recherche. Dadurch, dass der Autor detailliert über Studien berichtet, sie auswertet und ausführlich diskutiert. Mit einer peniblen Objektivität untersucht das Blog auch noch so jede Absurdität und entlarvt sie als das, was sie ist: Bullshit. Ein solches Vokabular freilich ist dem Autor fremd, und das ist auch gut so. Ihm geht es um die Frage, Zitat: Was sagen die Nachweise zur Wirksamkeit homöopathischer Arzneimittel wirklich aus?
Fazit: Für die Artikel der Beweisaufnahme in Sachen Homöopathie benötigt der Leser viel Zeit und Geduld. Und wird belohnt, mit sehr klugen, ausgewogenen Informationen.
Hat dies auf nutzhirn rebloggt und kommentierte:
Wenn Ausführlichkeit Dein einziger Kritikpunkt bleibt, dann kann Norbert das sicherlich gut verkraften. Zum Querlesen ist die Beweisaufnahme eindeutig zu lang, als sehr genau recherchiertes eBook in WordPressform aber phänomenal gut.
Was mir außerordentlich gut gefällt ist das von Dir hervorgehobene Fehlen jeglicher Polemik, was mir bei vielen anderen Blogs auf die Nerven geht, dieses sektiererische von selbsternannten Phrasendreschmaschinen-Skeptikern mit angelesenem Bullshittheorien. Das ist hier Fehlanzeige.
Was mir noch besser gefallen würde, das wäre die Gründung eines Blogs, in der man sich ausführlich theoretisch mit der Kognitiven Dissoziation beschäftigt, warum Menschen dem homöopathologischen Bullshitismus anhängen und trotz logischer Argumente davon nicht mehr wegkommen.
Sebastiani, Bartoschek, Bardens, Waschkau, Waschkau etc. wären meine Traumkollegen für einen solchen Blog, der zudem das Siegel ‚100% bashingfrei‘ tragen soll.
LG
Andreas
klar, so war die „Kritik“ auch gemeint. Denn ist ist wirklich erstaunlich und super, wie analytisch sich Norbert Aust mit den Themen beschäftigt.
Zum Thema Polemik: Jein. Ich bin hier manchmal auch mit Schaum vorm Mund unterwegs, obwohl ich schon versuche, logisch zu bleiben, meine Behauptungen zu belegen und meine Argumente nachvollziehbar zu gestalten. Manchmal aber rutscht mir schon ein „Depp“ raus. Ich ganz persönlich brauche das ab und an. Gleichwohl ist der Stil ein Thema, das mich sehr beschäftigt: Tut man der Sache einen Gefallen, wenn man auch mal auf eher unterhaltsame Art und Weise ein Bashing raushaut? Unterhaltung ist ein sehr, sehr gutes Instrument, Leser zu gewinnen. Wen erreicht man mit nüchterner Faktenanalyse? Gibt es einen Mittelweg? Puh, es ist ein ganz schwieriges Thema, und ich habe schon einige Anläufe genommen, darüber einen Artikel zu schreiben – bin aber für mich noch zu keinem gescheiten Ergebnis gekommen.
So oder so: Ich finde es gut, dass es stilistisch ganz verschiedene Skeptiker-Blogs gibt, vom superausführlich-sachlichem bis hin zu polemischen (aber da sind wir wieder bei der Frage: Wieviel unterhaltsame Polemik tut der Sache gut).
Jedanfalls: Danke fürs Rebloggen :-) Abendliche Grüße vom aargks
(und das mit der kognitiven Dissonanz ist auch ein interessantes Thema)
Pingback: Blog-Rezension V: Beweisaufnahme in Sachen Homöpathie – der Ultrasachliche | NUTZHIRN